News

10. April 2017, Med-News commented


Undercover-Experiment

Der nachfolgende Bericht zeigt, wie und unter welchen Bedingungen wissenschaftliche Positionen (vermutlich im Regelfall) vergeben werden:

Undercover-Experiment: 40 Fachzeitschriften fallen auf erfundene Professorin herein und versuchen sie von Anfang an in ein professionell organisiertes Geldverteilungs- und Betrugssystem einzubinden.

Ein Undercover-Experiment polnischer Forscher hat die unlauteren Machenschaften von profitorientierten wissenschaftlichen Zeitschriftenverlagen aufgedeckt. Dazu erschufen sie eine unechte Professorin, die sich in dieser „Fake-Funktion“ bei 360 Zeitschriften um eine Stelle in der Schriftleitung bewarb. Die Ergebnisse dieses Experiments wurden nun in Nature veröffentlicht.

Erschaffen wurde „Prof. Anna Olga Szust“ – angeblich eine Lehrbeauftrage der Adam Mickiewicz University in Poznań. Schon der Name der angeblichen Professorin hätte misstrauisch machen können, da „Oszust“ das polnische Wort für „Betrug“ ist.

Die angebliche Professorin reichte ihre Bewerbung bei 360 Zeitschriften an, die im JCR (Journal Citation Reports mit offenen Zugang), im DOAJ (Directory of Open Access Journals) und auf der “Beall's list” (zusammengestellt von Jeffrey Beall von der Unversity of Colorado) gelistet waren.

Obwohl ihre wissenschaftlichen Qualifikationen mehr als mangelhaft waren und bei einfacher Recherche leicht als gefälscht entlarvt hätten werden können, boten 40 der Zeitschriften auf der „Beall's list” und acht der DOAJ eine Redakteursstelle in der Schriftleitung an. Dabei wurde sie in keinem Fall nach ihren Erfahrungen gefragt und niemand nahm Kontakt mit ihrem angeblichen Institut an der Universität auf.

Mindestens ein Dutzend forderte im Gegenzug eine finanzielle Gegenleistung von der angeblichen Professorin – entweder in Form von Geld oder als kostenlose Veröffentlichung ihrer eigenen Arbeiten in den jeweiligen Zeitschriften. Mittlerweile wurden die Zeitschriften über die Studie informiert. Frau Prof. Szust ist jedoch weiterhin als Mitglied in der Schriftleitung auf 11 Zeitschriftenwebsites und als Komiteemitglied einer Reihe von Konferenzen gelistet.

In ihrem Kommentar zu den Ergebnissen betonen die Autoren, dass ausbeuterische Veröffentlichungen und Betrug in der "Wissenschaft” immer mehr zu einer organisierten Industrie werden.

15.07.2015


Referentenentwurf zur Änderung des Sachverständigenrechtes

Es liegt nun der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz- und Verbraucherschutz vor zur Änderung des Sachverständigenrechtes. Hintergrund war, dass in jüngerer Zeit von Bürgerinnen und Bürgern sowie der öffentlichen Berichterstattung zunehmend die Unabhängigkeit und Neutralität gerichtlich bestellter Sachverständiger in einzelnen Fällen in Frage gestellt wurde. Zudem wurde beanstandet, dass gerichtliche Gutachten teilweise nicht die erforderliche Qualität aufweisen. Dies sei bisweilen –etwa bei medizinischen Gutachten- auch auf eine fehlerhafte Auswahl des Sachverständigen durch die Gerichte zurückzuführen. Die Regierungskoalition hat sich deshalb im Koalitionsvertrag durch die 18. Legislaturperiode die Gewährung der Neutralität gerichtlich beigezogener Sachverständiger sowie die Verbesserung der Qualität von Gutachten zum Ziel gesetzt. Durch größere Transparenz im gerichtlichen Auswahlverfahren würde das Vertrauen in die Unabhängigkeit und Neutralität der Sachverständigen erhöht werden und sichergestellt werden, dass die Gerichte qualifizierte Sachverständige benennen.

Der Entwurf sieht vor, die Beteiligungsrechte der Parteien bei der Auswahl der Sachverständigen zu stärken und eine möglichst breite Entscheidungsgrundlage für das Gericht zu schaffen, indem die obligatorische Anhörung der Parteien bzw. beteiligten vor der Ernennung des Sachverständigen ausdrücklich gesetzlich normiert wird.

Außerdem hat der Sachverständige zur Gewährleistung der Neutralität unverzüglich selbst zu prüfen, ob Gründe vorliegen, die geeignet sind, Misstrauen gegen seine Unparteilichkeit zu rechtfertigen, und diese dem Gericht unverzüglich mitzuteilen.

Weiterhin wird vorgesehen, dass das Gericht den Sachverständigen eine Frist zur Übermittlung des Gutachtens zu setzen hat, bei deren Missachtung künftig Ordnungsgelder von bis zu 5.000,00 EUR festgesetzt werden können.

11.04.2015


Nobody cleans the system

Offline: What is medicine’s 5 sigma?

“A lot of what is published is incorrect.” I’m not allowed to say who made this remark because we were asked to observe Chatham House rules. We were also asked not to take photographs of slides. Those who worked for government agencies pleaded that their comments especially remain unquoted, since the forthcoming UK election meant they were living in “purdah”—a chilling state where severe restrictions on freedom of speech are placed on anyone on the government’s payroll. Why the paranoid concern for secrecy and non-attribution? Because this symposium—on the reproducibility and reliability of biomedical research, held at the Wellcome Trust in London last week—touched on one of the most sensitive issues in science today: the idea that something has gone fundamentally wrong with one of our greatest human creations.

The case against science is straightforward: much of the scientific literature, perhaps half, may simply be untrue. Afflicted by studies with small sample sizes, tiny effects, invalid exploratory analyses, and flagrant conflicts of interest, together with an obsession for pursuing fashionable trends of dubious importance, science has taken a turn towards darkness. As one participant put it, “poor methods get results”. The Academy of Medical Sciences, Medical Research Council, and Biotechnology and Biological Sciences Research Council have now put their reputational weight behind an investigation into these questionable research practices. The apparent endemicity of bad research behaviour is alarming. In their quest for telling a compelling story, scientists too often sculpt data to fit their preferred theory of the world. Or they retrofit hypotheses to fit their data. Journal editors deserve their fair share of criticism too. We aid and abet the worst behaviours. Our acquiescence to the impact factor fuels an unhealthy competition to win a place in a select few journals. Our love of “significance” pollutes the literature with many a statistical fairy-tale. We reject important confirmations. Journals are not the only miscreants. Universities are in a perpetual struggle for money and talent, endpoints that foster reductive metrics, such as high-impact publication. National assessment procedures, such as the Research Excellence Framework, incentivise bad practices. And individual scientists, including their most senior leaders, do little to alter a research culture that occasionally veers close to misconduct.

Can bad scientific practices be fixed? Part of the problem is that no-one is incentivised to be right. Instead, scientists are incentivised to be productive and innovative. Would a Hippocratic Oath for science help? Certainly don’t add more layers of research red- tape. Instead of changing incentives, perhaps one could remove incentives altogether. Or insist on replicability statements in grant applications and research papers. Or emphasise collaboration, not competition. Or insist on preregistration of protocols. Or reward better pre and post publication peer review. Or improve research training and mentorship. Or implement the recommendations from our Series on increasing research value, published last year. One of the most convincing proposals came from outside the biomedical community. Tony Weidberg is a Professor of Particle Physics at Oxford. Following several high-profile errors, the particle physics community now invests great effort into intensive checking and re- checking of data prior to publication. By filtering results through independent working groups, physicists are encouraged to criticise. Good criticism is rewarded. The goal is a reliable result, and the incentives for scientists are aligned around this goal. Weidberg worried we set the bar for results in biomedicine far too low. In particle physics, significance is set at 5 sigma—a p value of 3 × 10–7 or 1 in 3·5 million (if the result is not true, this is the probability that the data would have been as extreme as they are). The conclusion of the symposium was that something must be done. Indeed, all seemed to agree that it was within our power to do that something. But as to precisely what to do or how to do it, there were no firm answers. Those who have the power to act seem to think somebody else should act first. And every positive action (eg, funding well-powered replications) has a counterargument (science will become less creative). The good news is that science is beginning to take some of its worst failings very seriously. The bad news is that nobody is ready to take the first step to clean up the system.